Fotografisches Tagebuch - Archiv (1. Quartal 2014)
Blog-Archiv: 1.Quartal 2014 2.Quartal 2014 3.Quartal 2014 4.Quartal 2014 1.Quartal 2015 2.Quartal 2015 3.Quartal 2015 4.Quartal 2015 1.Quartal 2016 2.Quartal 2016 3.Quartal 2016 4.Quartal 2016 1.Quartal 2017 2.Quartal 2017 |
11.März 2014 Im März sich bei allerschönstem Wetter und 18° C in den Garten setzen und zusehen, wie die Vögel balzen. Das gab es schon länger nicht mehr. ![]() Es wird Frühling juchee
![]() Oh Gott ist das hoch, mir wird schlecht |
10.März 2014 Ein aktuelles Bild und ein Nachtrag . 2 Moorlandschaften. Eigentlich war ich los um zu sehen ob die Gagelblüte schon begonnen hatte. Das war nicht der Fall. Auch Erdkröten und Frösche hab ich noch nicht gesehen. So bin ich ein wenig durchs Moor gestreift und habe das wunderschöne Wetter genossen. ![]() Hier im kleinen Heidmoor bei Owschlag waren aber zumindest die Waldameisen schon aktiv.
![]() Diese Aufnahme ist noch aus dem Februar. Ein Besuch der Pohnsdorfer Stauung mit seinem überschwemmten ehemaligen Weideland. 10 Silberreiher habe ich gesehen. |
|
05.März 2014 Ein Besuch im Hausmoor, dem Belliner Moor. Es war etwas neblig an diesem Tag. Der Nebel hat sich fast den ganzen Tag gehalten. Es erfüllt mich mit erstaunen, durchs Moor zu laufen, Dinge zu sehen die ich schon so viele male gesehen habe und die doch immer wieder anders wirken. Je nach Tageszeit, Jahreszeit, Witterung ergeben sich Bilder mit so unterschiedlichem Charakter das man meint vor ganz anderen Landschaften zu stehen. ![]() Belliner Moor - Dieser Baumstumpf wird immer mehr von Spechten durchlöchert. ![]() Windbruch - Auch die letzten beiden Herbststürme im letzten Jahr haben im Belliner Moor Bäume umgeworfen. |
|
03.März 2014 Mal wieder bei der Temelstauung. Bei vorfrühlingshaften 10° C durchs Gras gestreift. Insekten sind noch nicht so viel zu sehen. Ein paar Mücken tanzten im von Sonnenstrahlen gewärmten Windschatten. Ein Kranichpaar machte auf sich aufmerksam, ein Specht inspizierte einige ältere Bäume. Auch ein Schwanenpaar genoss diese ruhige und nach Frühling riechende Luft. ![]() Sie trompeteten in die Frühlingsluft ![]() Die Stauung im Gegenlicht ![]() Kleine Insel im Erlenbruch |
|
27.Februar 2014 Ein nebliger Morgen. Und da die Sonne noch nicht all zu früh aufgeht, gelingt es mir mich mit dem Fotoapparat auf den Weg zu einer Stelle zu machen, die ich mir für diesen Fall ausgeguckt habe. Hier ein paar Eindrücke des Nebelmorgens in Bellin. ![]() Impressionen .....
![]() .....eines nebligen Morgens ..... ![]() .....in Belliner Wiesen |
|
15.Februar 2014 Bei einer Tour ins Kaltenhofer Moor nahm ich Bekanntschaft zu einem Kanadagans-Pärchen auf. Die Beiden waren gar nicht scheu und ließen mich ein paar Aufnahmen machen. Da ich seit den letzten beiden Stürmen nicht mehr im Kaltenhofer Moor war, habe ich erst jetzt den Windbruch gesehen. Auch hier hat der Sturm einige große Bäume umgeschmissen. Die Stimmung im Moor war sehr schön. Frühling lag in der Luft. ![]() Winterliche Farben im Kaltenhofer Moor
![]() Eine Kollage von Kanadagänsen |
|
05.Februar 2014 Am Sehlendorfer Binnensee waren heute neben hunderten von Stockenten, ein paar Schwänen, auch drei große Brachvögel zu sehen. Im flachen Wasser suchten sie fleisig nach Würmern. Die Stimmung am See war durch die milde Luft und das ruhige Wetter recht angenehm. Trotz leichter Bewölkung war ein Abendrot zu sehen. ![]() Abendstimmung am Binnensee ![]() Ein Höckerschwan setzt zum Landeanflug an ![]() Brachvögel suchen den Grund nach Würmern ab ..... ![]() .... und finden auch welche |
|
02.Februar 2014 Egentlich war ich dabei, mit den beiden Enkelkindern das Eis in der Regentonne zu zertrümmern. Dann sah ich die Tautropfen an den Büschen, die noch halb gefroren und schon halb getaut an den Ästen hingen. Damit war die Aktion Eiszertrümmerung beendet und der Fotoapparat wurde geholt. Aufnahmen aus unterschiedlichen Positionen ergaben dabei ein farblich sehr differierendes Bokeh. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
27.Januar 2014 Ein wunderschöner Wintertag. Es hatte etwas geschneit und heute kam die Sonne raus und wandelte alles in eine herrliche Winterlandschaft. Auf unserem Garagedach lagen ein paar aussortierte Äpfel. Amseln kommen gerne und fressen davon. Da wir seit einiger Zeit auch in Skandinavien richtig Winter bekommen haben, sind die Wacholderdrosseln bei uns eingeflogen. Ab und an habe ich einen kleinen Schwarm gesehen, der in den Büschen hockte und sich über Beeren hermachte. Heute nun hat sich eine Wacholderdrossel an einen Apfel gewagt. Das fanden die Amseln gar nicht so toll. Normalerweise fliegen hier 2 bis 3 Amseln rum. Heute, als sich die Wacholderdrossel mit den Äpfeln abgab, kam der Futterneid der Amseln wohl so recht zum tragen. Gleich 7 Stück schimpften über die Drossel und gönnten ihr die Apfelstücke nicht. Mutig hat sie sich aber zur Wehr gesetzt und ihre Ration bekommen. ![]() Es wird sich aufgeplustert um Respekt zu schaffen. ![]() Im Vordergrund eine schimpfende Amsel. Sie bewacht den Apfel. ![]() Alle Amseln verscheucht. Jetzt gehört der Apfel der Drossel.
|
|
26.Januar 2014 Minus 10° Celsius, ganz leicht bedeckter Himmel, die Sonne kam aber noch durch. Und ein ganz leichter Schneefall, nein Schnellfall kann man eigentlich nicht sagen. Ab und zu kam eine kleine Flocke und setzte sich auf gefrorenen Untergrund. Da diese nicht gleich schmolzen, konnte man wunderbar die kleinen Kristalle erkennen. Also die Kamera mit Stativ geholt und mich am Auto postiert. Die Scheibe bot einen willkommenen Hintergrund für die Flockenfotografie. So galangen mir ein paar schöne Aufnahmen von den so unterschiedlichen Kristallen. ![]() ![]() Jede Flocke ein Unikat
|
|
17.Januar 2014 Ein Nachtrag vom letzten Jahr. Über die Weihnachtstage hattee ich ein paar Fotogänge unternommen. An der Ostsee bin ich von Hohenfelde nach Stakendorf geradelt. In Stakendorf gibt es eine lange Steinmole, die quer zum Wasser verläuft. Ich bin immer gern an der Ostsee, auch wenn sie keine spektakuläre Küste hie in Schleswig-Holstein hat, so bietet sie doch manch interessanten Abschnitt. Das Wetter über Weihnachten war doch eher Frühlingshaft. Milde Temperaturen bei südwestlichen Winden und bedeckter Himmel. Vom Tag bleibt bei uns im Norden nicht viel übrig. ![]() Steinmole bei Stakendorf
![]() Auch über die Weihnachtstage habe ich einen neuen Zugang zur Temelstauung ausprobiert. Dabei habe ich entdeckt, dass oberhalb der Stauung noch ein Erlenbruch liegt. Dort war ich bisher noch nicht gewesen. Man lernt immer wieder neues kennen. ![]() Ein erst jetzt von mir entdeckter Erlenbruch bei der Temelstauung
![]() Ein "Fächerbaum" ![]() Die Temelstauung im Winter. Noch sind die Gräser und Kolben im Herbstkleid. |
|
14.Januar 2014 Das Wetter wird etwas besser, will heißen, es regnet nicht mehr so viel und die trübe, diesige Luft klart zeitweise auf. Heute war ein richtig schöner Nebelmorgen, leider musste ich arbeiten. Ich hoffe das es morgen auch noch mal so ist. Vorgestern war ich seit langem mal wieder im Temelmoor. Immer wieder schön einmal das Moor zu umrunden. Ein Bild habe ich auch davon mitgebracht. ![]() Das ist ein Blick vom südlichen Rand des Moores auf eine Baumgruppe im Vordergrund, die ich schon ab und zu mal von der anderen Seite fotografiert habe. Aus dieser Perspektive noch nicht. Im mittleren Teil ein Bruchwald und ganz im Hintergrund das kleine ehemalige Hochmoor im Sonnenschein. |
|
10. Januar 2014 Nun bin ich doch das erste mal unterwegs gewesen. Der Lauf der Schwentine ist ein Schwerpunkt meiner Fototouren in diesem Jahr. Heute war ich bei mildem Winterwetter bei Kasseedorf. Oberhalb des Dorfes schlängelt sich die Schwentine durch ein Waldgebiet. Die Quelle ist etwa 5 km von hier entfernt. Im letzten Sommer war ich mal hier, da war das Bachbett fast trocken. Ein kleiner Rinnsal, mehr war von der Schwentine nicht zu erkennen. Man konnte im Bachbett mit normalen Schuhen entlang laufen, ohne nasse Füsse zu bekommen. Jetzt nach einigen Regenfällen sieht das schon mehr nach einem Bach aus. ![]() ![]() ![]() |
|
09. Januar 2014 Da ich bisher fotografisch noch nicht unterwegs war, hier meine drei Lieblingsbilder des letzten Jahres. Bin zur Zeit dabei die Homepage zu aktualisieren. Werde die Bilder des letzten Jahres in die Rubriken einarbeiten. Dabei werden einige Unterordner dazukommen. Eine neue Rubrik gibt es oben auch. Unter dem Thema "Reisen" habe ich neben der Schwedenreise auch meine Tour zum Daars - die Kranichbeobachtung - reingestellt. Außerdem werden dort demnächst ein paar Bilder aus der bayrischen Oberpfalz hinzugekommen. Hier aber meine drei Favoriten aus dem Jahr 2013. Ein Tierbild, ein Pflanzenbild und ein Landschaftsbild. ![]() Es gab ein paar schöne Libellenbilder, oder auch eine Blutzikade an einer Binse zählte zu meinen Favoriten. Aber am stimmigsten fand ich diese Aufnahme mit dem Purpurspanner auf dem rispigen Gras. ![]() Der blühende Gagel ist von den Pflanzenbildern dieses Jahr, vor allem auch in der Erinnerung, mein Lieblingsbild bei den Pflanzen. Große Konkurrenz gab es von den Orchideenbildern aus Schweden. Auch die werden mir sicher lange in Erinnerung bleiben. Die ineinander abgestimmten Pastellfarben gaben den Ausschlag für das Gagelbild. ![]() Es musste auch ein Bild von der Schwedenreise mit in diese Favoritenbilder. Und da es einige wunderschöne Landschaftsufnahmen gab, habe ich mich für eines von ihnen entschieden. Hier diese Morgenstimmung, als die aufgehende Sonne einen roten Schleier über Teile der Landschaft warf, ist im nachhinein mein Lieblingsbild aus Schweden. (Ich hatte erst ein anderes favorisiert) |
© 2014 Bernd Oelke | Kontakt Über mich Impressum zum Norwegenangelbericht |