Fotografisches Tagebuch - Archiv (4.Quatal 2016)
Blog-Archiv: 1.Quartal 2014 2.Quartal 2014 3.Quartal 2014 4.Quartal 2014 1.Quartal 2015 2.Quartal 2015 3.Quartal 2015 4.Quartal 2015 1.Quartal 2016 2.Quartal 2016 3.Quartal 2016 4.Quartal 2016 1.Quartal 2017 2.Quartal 2017 3.Quartal 2017 4.Quartal 2017 |
26. November 2016 An zwei Nachmittagen in dieser Woche bin ich in der Gemeinde unterwegs gewesen. Das Wetter ist herbstlich. Am Mittwoch riss die Wolkendecke nachmittags auf und die Sonne kam hin und wieder zum Vorschein. Am Freitag war es nur trübe und es wurde gar nicht so richtig hell. Am Mittwoch war ich an den Lammershagener Teichen und am Freitag am Oberteich in Bauersdorf. Es interessierte mich ob die Teiche in diesem Jahr abgelassen wurden. In beiden war noch Wasser. In den Lammershagener Teichen waren neben ein paar Sindschwänen, Enten und Möwen auch drei Silberreiher zu sehen. Im Oberteich stiegen ein paar Graureiher auf als ich mich dem Teich näherte. Ansonsten war eine Höckerschwanfamilie auf dem Teich unterwegs. Hier ein paar Bilder. Die wetlichen Teiche im Panoramaformat
![]() Hier sind um diese Jahreszeit immer wieder Singschwäne auf dem Wasser und rufen weit hörbar ihre Lieder. Mitten drin in dieser Gruppe ein Silberreiher ![]() Kurz nach 16:00 h geht die Sonne unter. Und es wird die nächsten 4 Wochen noch schlimmer. ![]() Die Blaue Stunde über den Teichen ![]() Heute begann es schon kurz nach Mittag mit der Dämmerung. Der Himmel war Grau und kaum ein Lüftchen regte sich. ![]() Herbstaspekt am Oberteich ![]() Eine Schwanenfamilie auf dem See. Die Eltern sind gut sichtbar, die Jungen waren noch im grauen Federkleid. |
11. November 2016 Die Schwentine zwischen den beiden Gütern Bredeneek und Rastorf. Hier beginnt das Schwentinetal, dass sich von hier bis nach Klausdorf über mehrere Kilometer durch die Landschaft zieht und an manchen Stellen herrliche Einblicke gewährt. Hier im Wald des Gutes Bredeneek bin ich bisher noch nicht gewesen. Das Ufer ist meistens durch Bruchwälder kaum passierbar. Nur hin und wieder kommt man ans Wasser der Schwentine und kann wie auf diesen Fotos diese schöne Landschaft geniessen. Die Herbstsonne hier in Schleswig-Holstein ist steht nicht sehr hoch. Dadurch beginnt die Abendsonne schon sehr zeitig am Nachmittag. Ihr Licht ist dann sehr intensiv. ![]() Zwei Bilder mit dem selben Motiv. Hier mit dem intensiven, direkten Sonnenlicht ![]() Und hier mit leicht verdecktem Sonnenlicht |
|
02. November 2016 Ein Spaziergang an der Ostsee. Hubertsberg, beim Schießplatz Todendorf. Eine steife Briese aus Nordost lässt das Wasser schäumen. Wolkenspiel und dann die Abendsonne machen den Gang zu einem kleinen Fotovergnügen. |
|
16. Oktober 2016 An der Weissenhäuser Steilküste, dem Eitz, gewesen. Heute bin ich mal oberhalb der Steilküste gelaufen. So langsam sieht man jetzt auch in der Natur den Herbst kommen. Innerhalb von 4 Wochen hat sich jetzt die Stimmung von Sommer auf Herbst eingestellt. |
|
16. Oktober 2016 Ein paar Bilder aus der Gemeinde im Herbstaspekt.. Lichteinbruch in sich lichtende Wälder. Das Herbstlaub bringt die
richtige Stimmung ins Bild |
|
04. - 16. Oktober 2016 Ein paar Bilder der letzten 2 Wochen. Am
Rande des Moores bei den Lebrader Teichen. Im Herbst färbt sich das
steife Pfeifengras in gelb-orangene Farben und gibt einen schönen
Kontrast zum grün der Bäume und anderen Gräsern. Im Moor wachsen Birken
und vor allem Kiefern, die manchmal eine skurile Wuchsform haben.
Am Rande des Moores steigt das Gelände recht steil an. Dort stehen alte Buchen und Eichen im Hang
Ein Spaziergang am Lipper Hafen. Die Ostsee ist heute aufgebraust. Der WInd bläßt kräftig aus Nordost und treibt die Gischt in Ufernähe in die Höh. ![]() ![]() Ein
sogenanntes Bachtal in unserer Gemeinde. Über Jahrtausende hat
sich das Wasser einen Weg durch die hüglige Landschaft gefressen
und ein Tal entstand. Manche dieser Täler haben ihren Ursprung vom
abfliessendem Wasser der letzten Eiszeit.
![]() ![]() An einem vermodetem Buchenstamm wachsen Pilze aus dem Moos. ![]() Ein Teich am Sonnenweg in Bauersdorf. Herbsthimmel und Froschlöffel spiegeln sich im Wasser.
![]() Die
Wittenberger Au kurz vor dem Tresdorfer See. Brutplatz eines Eisvogels
und hier im Wald noch in einem natürlichen Flussbett verlaufend.
Sobald die Au den Wald verlässt ist sie begradigt.
![]() ![]() ![]() |
|
© 2016 Bernd Oelke | Kontakt Über mich Impressum zum Norwegenangelbericht |