Kaltenhofer Moor
Ein paar Kilometer nördlich von Kiel bei Altenholz liegt das Kaltenhofer Moor. Dieses Areal hat 3 grundsätzlich verschiedene Biotope. Zum einen den Stodthagener Forst. Ein Wald bei dem die Entwässerungsgräben verschlossen wurden. Seine Unebene Struktur bedingt, dass sich überall kleine Wasserflächen bilden und der Wald dort ertrinkt. Dann an der östlichen Seite des Moores eine extensiv bewirtschaftete Wiese mit vielen kleinen Teichen. Dort soll ein Rotbauchunkenbestand aufgebaut werden und sich zu einem unabhängigen Bestand entwickeln. Und dann natürlich das ehemalige Hochmoor. Seit 1942 steht es unter Naturschutz. Der Torfabbau geschah noch bis 1953. Nach dem Schließen einiger Entwässerungsgräben, hat sich in Teilbereichen eine typische Moorvegetation entwickelt bzw. wieder angesiedelt. Rund um den Moorsee findet man viele der typischen Hochmoorpflanzen heute wieder.
© 2014 Bernd Oelke | Kontakt Über mich Impressum zum Norwegenangelbericht |