Torhäuser und andere historische Gebäude
Im Jahre 2011 hatte ich mir vorgenommen die Torhäuser der ehemaligen Güter in unserem Kreis zu besichtigen. Torhäuser wurden etwa ab dem 16. Jahrhundert gebaut. Vor der Zeit der Torhäuser hatte der Schutz der Gutsanlage erste Priorität. Deshalb war ein bevorzugter Standort für Güter ein Niederungsgebiet mit einem Wasserlauf in der Nähe. Dieser wurde oftmals angestaut und mitten hinein eine Wasserburg errichtet. Im Laufe der Zeit verringerten sich die kriegerischen Auseinandersetzungen und der Sicherheitsfaktor spielte eine nicht mehr so bedeutende Rolle. Die Gestaltung der Gutsanlagen wurde offener. Die Ästhetik trat mehr in den Vordergrund. So kam es zu einer Gutsaufteilung mit den Gebäudepolen Herrenhaus und Torhaus. Sinn und Zweck war es die Gutsanlage optisch zu schließen. Die Tordurchfahrt, oftmals flankiert von Alleen im inneren der Gutsanlage und auch im Außenbereich, gaben eine Sichtachse vom Eingangsbereich des Herrenhauses ins äußere und umgekehrt frei. Die Representation nach Außen hin war ein weiterer Zweck der Torhäuser. Ankommende sollten schon von Außen erkennen, bei wem sie einkehren. Das Gebäude selbst hatte oft mehrere Zwecke. In der Hauptsache fand es als Stall, Wagenunterstand, Gesindewohnung oder Burgstube Verwendung. Heute gibt es für Torhäuser kaum noch eine Verwendung. Manche wurden schon abgerissen, andere sind am verfallen. Torhäuser die als Wohnung genutzt werden können haben gute Chancen, das sie noch eine Weile erhalten bleiben. Neben den Torhäusern sind hier noch ein paar andere historische Gebäude zu sehen.
© 2014 Bernd Oelke | Kontakt Über mich Impressum zum Norwegenangelbericht |