Fotografisches Tagebuch - Archiv (2. Quartal 2014)
Blog-Archiv: 1.Quartal 2014 2.Quartal 2014 3.Quartal 2014 4.Quartal 2014 1.Quartal 2015 2.Quartal 2015 3.Quartal 2015 4.Quartal 2015 1.Quartal 2016 2.Quartal 2016 3.Quartal 2016 4.Quartal 2016 1.Quartal 2017 2.Quartal 2017 |
Und
wieder
schönes Wetter. Deshalb am Nachmittag zur
Temelstauung
geradelt und mir Stauung und Moor angesehen. Nachdem im Herbst sehr
niedriger Wasserstand war, hat durch die Schneeschmelze vor allem das
Moor wieder einen normalen Wasserstand. Neben diesem schönen
Blick hab ich auch Unkenrufe gehört.
![]() Im Randbereich der Stauung gibt
es einen kleinen Bestand von Schlüsselblumen
|
24.04.2013 | Vor
einer Woche war
ich im Alt-Duvenstedter Moor um die Gagelblüte zu bewundern.
Aber es
war noch keine Blüten zu sehen. Seit dem war nur
noch schönes
Wetter und milde Temperaturen. Also wagte ich in dieser Woche einen
ernuten Versuch den Gagel in Blüte zu sehen - und wurde
belohnt.
Zwar ist die Blüte erst noch am Beginn, aber ich konnte ein
paar
schöne Bilder machen. Der Gagelstrauch wächst in den Randbereichen von atlantischen Hochmooren. Seine Blätter haben ein sehr intensiv duftendes und angenehmes Aroma. Früher wurde er in der Bäckerei, beim Brauen und in der Küche verwendet. Heute rät man vom Gebrauch ab, da er unverträgliche Stoffe enthalten soll. ![]() Beginnende
Gagelblüte
![]() Gagel wird im Volksmund auch: Bäckerbusch, Birtgenbertz, Borse, Flohkrut, Gerber-Myrthe, Grut, Mirtelbaum, Mirtelbon, Myrtenheide, Noppenkraut, Portz, Rausch, Talgbusch, Waschbaum, Beerpost oder Porst genannt. ![]() Ich mag diese Pastellfarben ![]() Durch die Unschärfe wird der Fokus auf die Farben gerichtet. |
23.04.2013 | Das
schöne
Wetter und die milden Temperaturen lassen endlich den Frühling
erahnen. Auch in den Mooren beginnt es zu spriessen. Ein Besuch in
einem meiner Hausmoore im Bauersdorfer Brook. ![]() Erlenbruchwald
Immer wieder schön. Der
Beginn der Sumpfdotterblüte im Erlenbruch.
![]() Sumpfdotterblüte
|
20.04.2013 | Laichzeit.
Nachdem ich vor ein paar Tagen die Erdkröten bei ihrem
Laichgeschäft angetroffen habe, bin ich heute den
Moorfröschen bei ihrem Laichgeschäft begegnet. Es
waren etliche blau gefärbte Tiere dabei.![]() ![]() ![]() 4-5 Meter neben meinem Beobachtungsplatz der Frösche tummelten sich eine ganze Menge Ringelnattern an einem sonnigen Plätzchen unter Brombeergestrüpp. Hier hab ich 4 Köpfe auf einen Streich erwischt. |
18.04.2013 | Bei
meinem Besuch
im Alt-Duvenstedter Moor wollte ich eigentlich blühende
Gagelsträucher fotografieren. Leider war es noch nicht so
weit. In
zwei Wochen werde ich wohl mehr Glück haben. Ansonsten wird
das
Moor nach der Winterruhe gerade wieder belebt. An einer Ecke fand ich
die gerade in Blüte gehenden Pestwurze. An einem mit Wasser
gefüllten, alten Torfstich war gerade Hochzeit der
Erdkröten.
Da sie das gerne in Gesellschaft tun, war in allen Teichecken wo
Pflanzenteile oder Äste von überhängenden
Bäumen im
Wasser lagen ordentlich Betrieb. ![]() Der
Name Pestwurz und der
unangenehme Geruch verleihen der Pflanze ein schlechtes Image. Dabei
ist ihr Erscheinungsbild im Blütenstadium recht
schön.
![]() Eins
von vielen Erdkrötenpaaren die gerade Massenhochzeit feierten
|
13.04.2013 | Zu
meiner
Zivieldienstzeit, den ich 1982 in Kiel absolvierte, gab es
einen
abseits gelegenen Badestrand der nicht so bekannt war und
als "Geheimtip" galt. Es war die Steilküste bei Noer
in der
Eckernförder Bucht. Auch heute noch ist dieser
Küstenabschnitt mit seinem lebenden Kliff nicht so bekannt und
bei
einem Spaziergang an der Steilküste trifft man nicht viele
Leute.
Hier zwei Bilder von meiner Fototour.![]() ![]() |
08.04.2013 | Ein
Gang
durch den Garten. Vielleicht die letzten Winterbilder mit einem
sichtbaren Drang nach Frühling. Jeden Tag nimmt der Schnee
jetzt
ab. An den Nordseiten von Wäldern, Hecken, Gebäuden
liegt
noch bis zu 20 cm Schnee. Der Selenter See ist inzwischen bis auf
einige kleinere Buchten eisfrei. ![]() Einige Ecken in unserem Garten
sind noch gut mit Schnee bedeckt. Wie hier, wo die Christrosen aus dem
Schnee rausschauen.
![]() Andere Ecken im Garten
sind schon länger schneefrei. Hier blüht seit 2 Tagen
die Zwergiris.
|
04.04.2013 |
Wie
schon mal erwähnt,
ist das Jahr 2013 vor allem ein Jahr, an dem ich mich der Ostsee widmen
werde. Und dort speziell den Steilküsten. Vor 2 Tagen war ich
am
Eitz bei Weißenhaus. Der April ist auch die Zeit der
Meerforelllenangler an der Ostsee. Und der Eitz ist ein ganz
hervorragendes Stück Küste um den silbernen Torpedos
nachzustellen. Auf meiner Wanderung am Strand entlang hab ich dann auch
2 Angler gesehen, die jeweils eine Forelle mit nach Hause nahmen.
Noch sind Schneereste an der Küste zu sehen. Weiter im Binnenland ist noch viel mehr Schnee. Aber tagsüber taut er jetzt so langsam weg. ![]() Der
Eitz mit Blick Richtung Westen
|
23.03.2013 (Nachtrag aus dem Februar) |
Habe
Anfang Februar
ein Bild auf dem Blog von Felix Wesch - http://felixwesch.de
- gesehen
und musste dann sofort an unsere Gemeindewiese denken. Dort wachsen um
diese Jahreszeit die Maulwurfshügel wie zu guten Zeiten Pilze
aus
dem Boden sprießen. Mit Schnee bedeckt ergibt sich daraus
eine
bizarre Landschaft. ![]() |
22.03.2013 | Der
Winter
lässt nicht locker. Nachdem es in den letzten Tagen ordentlich
Neuschnee gab, dann heute auch noch ab zu die Sonne rausschaute, musste
ich mal wieder raus. Das Kossautal, ein NSG indem sich der gleichnamige
Fluss mäandernd durch ein längeres Tal
schlängelt um
dann, zuerst in den großen Binnensee und dann in die Ostsee
entwässert. Zwischen Rantzau und Rantzauer Mühle bin
ich
heute ein Stückchen gelaufen. ![]() |
18.03.2013 | Nachdem
bei uns mit
aller Macht der Winter zurückgekehrt ist, kommen auch die
Vögel wieder und holen sich das Fett aus den
Meisenknödeln.
Ich habe mich gewundert, warum mehrmals ein Meisenknödel nicht
mehr an seinem Platz hing. Unten auf dem Boden war auch nichts zu
finden, bis ich einmal mitbekommen habe, wie ein Kolkrabe sich ein
Meisenknödel schnappte und damit stibitzen ging. Neben den
üblichen Verdächtigen am Futterplatz, ist in den
letzten
Tagen auch immer mal ein Buntspecht der ganz scharf auf das Fett ist.
Gestern konnte ich ihn dann auch mal fotografieren. Hier ein Bild davon.![]() |
14.03.2013 | Dieses
Jahr habe
ich mir vorgenommen die Steilküsten der
schleswig-holsteinischen
Ostsee zu erwandern und zu fotografieren. Im
März war ich bisher 2 mal an
der Ostseeküste. Am Ausgang
der Kieler Förde zwischen Stein und Laboe habe ich mir einen
ersten Eindruck der Steilküste verschaft. Und die
Steilküste
auf Fehmarn bei Katharinenhof - neben der Travemünder
Steilküste - mit das beeindruckenste lebende Kliff bei uns.
Kliffs
sind Steilhänge. Lebende Kliffs sind Steilküsten die
vom
Meerwasser abgetragen werden. Hier ein paar bildliche
Eindrücke
meiner Ostseetouren. Zuerst zwei Bilder vom Steiner Strand. ![]() ![]() Der Steiner Strand ist auf der Ostseite am Ausgang der Kieler Förde Die
Steilküste bei
Katharinenhof auf Fehmarn gehört mit zu den wildesten
Küsten
an der Ostsee.Viele umgestürzte Bäume die sich das
Wasser
geholt hat liegen am Strand verteilt. Manchmal versperren sie einem den
Weg. Auch hier 2 Bilder von der Tour. Es war sehr hartes Sonnenlicht an
dem Tag, kein gutes Fotolicht.
![]() ![]() |
01.03.2013 | Im
Februar habe ich
ein paar Fototouren unternommen. Da ich noch mit meiner Homepage
beschäftigt war, blieb keine Zeit die Bilder zu
bearbeiten.
Jetzt hab ich aber etwas Zeit dafür, hier eine Zusammenfassung
des
Monats. Seit mehr als 2 Monaten war ich nicht mehr im Belliner Moor. Im Februar war ich dann mal wieder dort. ![]() Mein
Einstieg ins Moor ist dieser abgestorbene Baum der sich mir
entgegenreckt.
Ein Spaziergang am Selenter See zur Winterzeit ist nicht nur kalt. So manche Motive sind erst jetzt interessant, bzw. sind plötzlich da, wie das Grasbüschel neben dem Weidenast im Wasser. Hier drei Eindrücke meines Seespaziergangs. ![]() Irgendwie
muss dieses Grasbüschel und der Weidenast dort hingekommen
sein.
![]() Wo
im Sommer das Laub der Bäume Schatten und Lichtmangel
verursachen ist jetzt im Winter genug Licht für ein Foto.
![]() Dieses
Foto mag ich sehr. Neben den Konträrfarben Gelb und Blau find
ich die Wellenbewegung durch das Reet hindurch klasse.
Bei einem Winterspaziergang durch unsere hügelige Landschaft sind mir diese blühenden Haseln aufgefallen und waren ein Foto wert. ![]() Wenn der
Schnee nicht wäre, würden die Blüten gar
nicht so auffallen.
|
24.02.2013 | Ab
heute gebe ich die Gallerie für die Öffentlichkeit
frei. Viel Vergnügen mit den Bildern! Ich werde versuchen im Blog die aktuellsten Fototouren vorzustellen. |
27.12.2012 |
Um die Weihnachtszeit 2012 beginne ich mit der Homepage. Heute lade ich das erstemal Dateien auf den Server. Bis die ersten Seiten so aussehen und funktionieren wie ich mir das vorstelle, wird viel geflucht und gemeckert. Irgendwann stimmt`s dann endlich. Es "paahhst" wie mein verstorbener Nachbar früher immer sagte. Bis ich alles fertig habe wird aber noch eine ganze Menge Zeit vergehen. |
© 2014 Bernd Oelke | Kontakt Über mich Impressum zum Norwegenangelbericht |