Fotografisches Tagebuch - Archiv (2. Quartal 2014)
Blog-Archiv: 1.Quartal 2014 2.Quartal 2014 3.Quartal 2014 4.Quartal 2014 1.Quartal 2015 2.Quartal 2015 3.Quartal 2015 4.Quartal 2015 1.Quartal 2016 2.Quartal 2016 3.Quartal 2016 4.Quartal 2016 1.Quartal 2017 2.Quartal 2017 |
20.Mai 2014 Bei schwülwarmen Wetter im Tarbeker Moor unterwegs. Libellen sind jede Menge am fliegen. Vor allem nordische Moosjungfern. Aber auch Schlanklibellen und andere Arten. Als ich ins Moor gehe, flüchten ca. 50 Kraniche zu Fuss ans andere Ende des Moores. Selbst Sonnentau ist schon jede Menge zu sehen. Im letzten Jahr war das erst Ende Juni soweit. Und die Wollgrasfruchtstände sind in schönster Pracht und leuchteten mit der Sonne um die Wette. ![]() Im Nordosten des Moores. Wollgrasfruchtstände prägen zur Zeit das Landschaftsbild ![]() Wollgraswiese ![]() Ein Bläulingsweibchen im Gegenlicht ![]() Ein Männchen der nordischen Moosjungfer |
18.Mai 2014 Aus der Pflanzenfülle, die im Moment herrscht, nochmal ein paar Blüten. Nach ein paar regnerischen und kalten Tagen hat des den Anschein, dass es wieder etwas wärmer wird. ![]() Blaue Prärielilie ![]() Atlantisches Hasenglöckchen ![]() Atlantisches Hasenglöckchen ![]() Tulpenblatt ![]() Pflanzenskelett - aus dem Vorjahr übrig geblieben ![]() Maiglöckchen |
|
09.Mai 2014 Zeit der Blumenblüte. Die Frühblüher sind jetzt verschwunden. Über den Wäldern schließt sich das Blätterdach. Die nächsten Pflanzen strecken ihre bunte Pracht dem Licht entgegen. Ein buntes Treiben in Feld, Wiese, Garten und Flur. ![]() Kuhschelle im Garten
![]() Ich habe lange Zeit nicht gewusst, dass die Kuhschelle bei uns im Garten wächst. Es ist das Revier meiner Frau. ![]() Duftveilchen aus dem Garten. ![]() Einbeerblüte im Wald ![]() Einbeerblüte - eine grazile Blüte |
|
nach oben | 01.Mai 2014 Eine Radtour durch unsere Gemeinde am 1. Mai führte mich an etlichen Rapsfeldern vorbei. Immer noch haben wir sonniges Wetter aber es ist etwas kühler geworden. Endlich hat sich mal einer dieser nicht stillsitzenden Aurorafalter niedergesetzt. ![]() Rapsblüte und schönes Wetter
![]() Die Blomenburg in Selent erhebt sich über das Rapsfeld ![]() Aurorafalter. Endlich hat mal einer stillgehalten ![]() Auch die Außenseite der Flügel ist hübsch |
28.April 2014 Heute war ich am Nachmittag im Wilden Moor bei Osterrönfeld. Bei schönstem Wetter wollte ich mal sehen ob ich eine Schlange zu Gesicht bekomme. Das Wilde Moor ist für seinen guten Bestand an Schlingnattern bekannt. Vor einigen Jahren wurden einige Anlagen zur besseren Überwinterung der Schlangen gebaut. Im letzten Jahr habe ich neben etlichen Ringelnattern und Blindschleichen auch eine Schlingnatter gesehn. Bei meiner jetzigen Tour bekam ich allerdings nur eine Ringelnatter zu Gesicht. Dafür waren schon etliche Libellen am Fliegen. Frühe Adonislibellen und mehrere Arten der Moosjungfer schwirrten in großer Zahl an windgeschützten Stellen durch die Luft oder sonnten sich auf Blättern. ![]() Natur
und Kultur. Vernässtes Moor und Stromleitungen. Das Moor speichert
Energie, die Freileitungen transportieren Energie.
![]() Brandgänse hatte ich bisher noch nicht gesehen. Hier ein balzendes Männchen (li.) und ein Pärchen (re.) ![]() Frühe Adonisjungfer beim Sonnenbad |
|
nach oben | 18.April 2014 Wieder mal nur Nachträge. Ende März bei einem Gang durch den Bauersdorfer Spitzbrook. An einem der beiden Teiche, dort wo die Seeadler öfter sitzen, ist eine Ecke, in dem die letzten Stürme für Windbruch gesorgt haben. ![]() ![]() ![]() |
09.April 2014 Mein zweiter Besuch im Alt-Duvenstedter Moor in diesem Jahr. Diesmal hab ich die Zeit der Gagelblüte erwischt. Das Wetter war zwar nicht so gut, aber es blieb zu mindest trocken. Mit dem Rad bin ich dann einmal um das Moor geradelt. Das geht hier ganz gut. Ich habe ja gehofft ein Reptil zu erwischen, aber dafür war es heute zu kalt. Unter einem alten Ats war eine kleine Waldeidechse in erstarrtem Zustand. Auch Frösche und Kröten ließen sich nicht blicken. ![]() Alt-Duvenstedter Moor. Blick über die Freifläche
![]() Nochmal die Freifläche. Im Hintergrund beginnt die bewaldete Moorfläche. ![]() Gagelblüte: Gleichzeitig wird der Spierenstrauch grün ![]() Gagelblüte: Die Birken lassen auch das erste Grün erscheinen ![]() Gagelblüte: Diese Farben find ich zauberhaft
|
|
nach oben | 06.April 2014 Leider schaffe ich es nicht immer aktuell mit den Fotos zu sein. Deshalb sind hier mal wieder zwei Nachträge. Der erste Nachtrag liegt schon länger zurück. An einem trüben Tag stellte ich fest, dass in meinem Arbeitszimmer eine Orchidee schon seit Wochen blüht. Immer wieder bewunderte ich diese schönen Blüten, kam aber lange Zeit nicht auf die Idee sie mal zu fotografieren. Nun hab ioch es gemacht. Hier das Ergebnis. ![]() ![]() Vorletzte
Woche war ich bei allerschönstem Wetter mal los um zu sehen ob die
Moorfrösche schon aktiv sind. Zwei Rufer habe ich gehört und
einen gesehen. Also noch nicht viel los. Dabei hab ich ein Schwanenpaar
im Schein der Sonne gesehen. Sehr hartes Licht, aber als
kontrastreiches Bild fand ich es ganz nett.
![]() Vertrautes Schwanenpaar |
© 2014 Bernd Oelke | Kontakt Über mich Impressum zum Norwegenangelbericht |