Fotografisches Tagebuch - Archiv (2.Quartal 2015)
Blog-Archiv: 1.Quartal 2014 2.Quartal 2014 3.Quartal 2014 4.Quartal 2014 1.Quartal 2015 2.Quartal 2015 3.Quartal 2015 4.Quartal 2015 1.Quartal 2016 2.Quartal 2016 3.Quartal 2016 4.Quartal 2016 1.Quartal 2017 2.Quartal 2017 |
24. Juni 2015 Es ist mir weiterhin nicht möglich aktuell zu sein. Nichtsdestotrotz sind hier die nächsten Bilder. Bei einem Fotochooting am Gartenteich sind etliche Aufnahmen entstanden die ich hier zeige. Im Juni hat sich da einiges angesammelt an Bildern. Und es ist die schönste und bunteste Zeit am Teich. Mit dem Fahrrad bin ich fast täglich auf Entdeckungsreise durch die Gemeinde. Temelmoor und Stauung, Lammershagener Teiche, Brook und Spitzbrook, Die Wälder im Osten der Gemeinde. Es gibt soviel zu bestaunen bei uns. . . Neu im Blog:
Die Fotos können jetzt mit einem Klick auf das Foto in einer größeren Darstellung angezeigt werden.
Zurück zum Blog mit der Funktion des Browsers oder der rechten Maustaste und dann der Zurückfunktion.
![]() Im letzten Jahr habe ich das Sumpfblutauge in den Teich gepflanzt. Diesjahr ist es wunderschön am Blühen ![]() Die Schwertlilien stehen schon länger am Teichrand ![]() Dieser Mohn steht neben dem Teich und hat in diesem Jahr eine prächtige Blüte entwickelt. Es ist eine gezüchtete Pflanze ![]() Das Wollgras hat dieses Jahr auch das erste mal geblüht. Hier ist schon der Fruchtstand zu sehen ![]() Ich habe etliche Orchideen um den Teich herum gepflanzt. Dies ist wohl die Subspezies "Baltica" des breitblättriges Knabenkraut, oder auch eine Hybride ? Das weiß man bei den Dactylorhizaarten immer nicht so genau ![]() Auch einige Seggenarten sind rund um den Teich angepflanzt. Ich mag die Blütezeit der Seggen sehr ![]() Zwei Bilder von der Temelstauung. Hier ein Feuerkäfer beim Abflug ![]() Auch dieses Landkärtchen setzte sich mir zur Freude auf eine Brennessel in meiner Nähe. Es ist noch die Frühjahrsgeneration ![]() Dieser Kormoran steht hier auf einem abgestorbenen Ast über den Lammershagener Teichen und trocknet seine Flügel ![]() Ein Weißsterniges Blaukehlchen bekomme ich nicht so oft vor die Kamera. Dieses hier war am Sehlendorfer Binnensee auf Futtersuche. Hin und wieder zog es einen Wurm aus dem Sand |
02. Juni 2015 Wieder einmal Nachträge. Unter den Fotos die Informationen dazu ![]() Bei einer Tour durch unsere Wälder ist dieses Foto entstanden. Das Wasserloch war da noch einigermaßen gefüllt. Als ich vor zwei Tagen dort vorbeiradelte war nur noch halb so viel Wasser da. Durch den dichten Wald kommt hier an einer kleinen freien Stelle Licht auf das Wasser und die unteren Baumteile und ergibt mit der Spiegelung eine interessante Stimmung ![]() In diesem Jahr war ich zur Orchideenblüte mal wieder auf der Kieler Orchideenwiese. Diesmal hatte ich das Glück das die Gorch Fock auf ihrem Liegeplatz lag. Sie bot zusammen mit der üppigen Blütenpracht in diesem Jahr ein schönes Motiv. ![]() Immer mal wieder ein Bild der Temelstauung. In diesem Jahr waren dort mehr Unken zu hören als die Jahre zuvor. ![]() Im
Tarbeker Moor habe ich diese nordische Moosjungfer vor dem sicheren
Ertrinkungstot gerettet. Sie lag in den letzten Zuckungen schon halb
abgesoffen im Wasser. Mit meinem Stock holte ich sie aus dieser
ausweglosen Lage an Land und setzte sie auf einen Birkenstamm in die
Sonne. Zeit für mich um sie in Ruhe abzulichten.
|
|
29. Mai 2015 Noch ein Nachtrag. Die Rapsblüte zog sich in diesem Jahr ziemlich lange hin. Den kompletten Mai dauerte sie. Normalerweise ist es zur Rapsblüte bei uns in Holstein überwiegend schön und warm, nicht so in diesem Jahr. So musste ich eine Wolkenlücke abwarten um besseres Licht für eine Landschaftsaufnahme mit Rapsfeldern zu machen. Mein schönster Versuch ist hier abgelichtet. Zwei Pflanzen aus dem Garten sind auch noch wert gezeigt zu werden. Am Gartenteich ist das Pflanzenleben ordentlich am spießen. Im Wasser wächst die Wasserminze und am Rand des Teiches das Ruprechtskraut. |
|
28. Mai 2015 Ein Nachtrag aus dem April. Ende April ist die Amselbrut flügge geworden und flog noch unbeholfen kleine Strecken von Baum zu Baum oder auf das Dach des Holzschuppens wie hier auf dem Foto. Muttern zeigte den Jungen was essbar ist. Und sogar Füttern tat sie noch. ![]() |
|
13.Mai 2015 Im Bauersdorfer Brook ist das Grün am sprießen. Nach der Winterruhe werden die Moore nun neu belebt. Es grünt, Frösche haben gelaicht, Mückenschwärme ziehen über das Wasser, Seggen treiben ihre Halme aus und Bäume ihr Blätterdach. Ganz vereinzelt fliegt schon mal eine Libelle herum und die Vogelwelt hat sich zur Brut begeben. Noch dringt Licht durch das schüttere Blätterdach. Grün gewinnt und beherrscht nun bald die Scenerie. Hier ein paar Eindrücke vom Bruchwald. |
|
08.Mai 2015 Heute habe ich mich mit Tarnzelt, Hocker, Stativ und Kameraausrüstung per Fahrrad auf den Weg zur Wittenberger Au gemacht. (Revier des Eisvogels hier klicken) Ziel war es, den Eisvogel zu beobachten und nach Möglichkeit auch zu fotografieren. Das Wetter war schön und die Bruthöhle liegt nicht weit vom Waldweg entfernt, auf dem am Nachmittag schon der ein oder andere Spaziergänger seine Erholung sucht. Deshalb war ich mir nicht so sicher, ob das Ansitzen erfolgreich sein wird. Doch allen Bedenken zum Trotz hat es wunderbar funktioniert. Männchen und Weibchen des Eisvogels kamen im Abstand von 5-10 Minuten zu ihrer Bruthöhle und setzten sich in der Nähe auf "Ihren" Ansitz. Zweimal kam einer der beiden sogar und setzte sich neben meinem Zelt auf einen Ast der dort in einem Meter Abstand zum Zelt als Ansitz diente. Leider konnte ich ihn dort nicht fotografieren, hätte wohl auch nicht geklappt. Ich hörte ihn direkt an meinem Ohr seine Rufe tätigen. Agesehen davon, dass ich nur mein 200mm Tele mitgenommen hatte und das die Ansitze der Eisvögel unter Bäumen, also im Schatten lagen, war diese Zeit im Zelt einfach klasse und erfolgreich gewesen. Ich denke ich werde noch einmal mit meinem großen Tele dort ansitzen. Hier ein paar Fotos von diesem sehr interessanten Beobachtungen. Das Männchen sitzt auf einem Ast, den ich dort positioniert habe, über der Bruthöhle.
![]() Der Hauptansitz von dem Eisvogelpaar. Wenn sie von ihren Futtertouren? zurückkamen, setzte sich einer von beiden immer auf diesen kleinen Ast direkt über den Bauchlauf. ![]() Hier sitzt mal das Weibchen auf dem Hauptansitz. Am brüten war es wohl noch nicht. Aber beide verschwanden des öfteren in ihrer Bruthöhle um nach kurzer Zeit wieder auszufliegen. ![]() Auch ein schöner Rücken kann entzücken |
|
27.April 2015 In Erinnerung gechwelkt. Am Postsee bei der Sieversdorfer Brücke habe ich Ende der 80ger Anfang der 90ger Jahre so manchen Abend bei der Brücke gesessen und meine Angel ins Wasser gehalten. Mein Zielfisch damals war der Aal. Und da man an so einem Abend nicht ständig Fische am Haken hat, sitzt man lange Zeit auch da und beobachtet so das eine oder andere Ereigniss mit Eisvögeln, Zwergwieseln oder riesigen Schwärmen die in dem kleinen Flies unterhalb der Brücke hindurchziehen. Es war mal wieder eine nette, gedankliche Rückführung an entspannte Stunden am Fischwasser. ![]() Hier auf dieser Brücke - oder auch daneben - habe ich so manche Stunde verbracht. Einst vor 100 Jahren führ hier eine Kleinbahn von Kirchbarkau nach Preetz und von Preetz nach Lütjenburg und brachte die Landarbeiter aus den Kleinstädten auf die Güter, die dort noch weitestgehend ohne Maschinenunterstützung schwere Arbeit in der Landwirtschaft verrichteten. ![]() Gerne habe ich damals an stürmischen Tagen am Ufer gestanden und auf Aal geangelt. Dann bissen sie besonders gut. Einer dieser stürmischen Tage brachte wohl auch dieser Weide den Garaus. ![]() Immer noch ein idyllisches Plätzchen. Aber Angel darf man heute hier nicht mehr, meine ich gehört zu haben. |
|
23.April 2015 Bei schönstem Frühlingswetter im Bauersdorfer Brook gewesen. Zur Sumpfdotterblüte die schönste Zeit dort. Außerdem sonnte sich eine Ringelnatter auf dem Weg. Mit ihr verbrachte ich eine Weile, sie war recht ungezogen. Dauernt steckte sie mir die Zunge raus. ![]() Schon so oft fotografiert und immer wieder find ich den Anblick schön. Hier mal mit Superweitwinkel (10mm). ![]() Die beste Zeit um bei uns Schlangen zu fotografieren ist das Frühjahr. Bei sonnigen Tagen mit kühlem Wind liegen sie an geschützten Stellen in der Sonne, sind aber noch nicht so mobil um schnell zu verschwinden. Der ging es ganz genau so. Als sie mich sah wollte sie verschwinden, aber doch sehr bedächtig. Ich stellte mich ihr in den Weg und sie verkroch sich im Gras und rollte sich zusammen. Als ich sie aufs dem Gras heben wollte kroch sie langsam weiter und kam auf dem Weg wieder zum stehen. Jetzt kam meine Zeit. Ich holte den Fotoapparat aus der Tasche und konnte ein paar schöne Aufnahmen machen. ![]() Wenn ich durch den Sucher schaute blieb sie still und rührte sich nicht. Sobald meine Augen den Sucher verließen und ich sie anblickte, fing sie an ganz aufgeregt mit der Zunge zu züngeln. Ich hatte auch schon eine Begegnung im Sommer, da sprang mich eine Ringelnatter an weil ich sie beim Sonnenbad störte. |
|
15.April 2015 Seit längerem mal wieder ein paar Fotos von mir. Ein kleiner Rückblick auf die letzten 4 Wochen. ![]() In der Temelstaaung gewesen und Kraniche beobachtet. Zum Fotografieren aber zu weit weg. So hab ich mal ein Bruchwaldwischer ausprobiert. ![]() Bei einem Gang am Selenter See kreiste über mir ein Seeadler. Eine ganze Weile drehte er seine Runden über mir. Ob er hoffte ich sei eine große Beute? Ich denke nicht. Irgendwann verschwand er dann auch. ![]() Beim Gang am See diesen Schilfwischer gemacht. Die Kombination Wasser, Himmel und Schilf find ich wunderbar. ![]() Wer meine Bilder kennt, kennt auch die Temelstaaung. Hier mal ein Frühjahrseindruck in SW. ![]() Die Wittenberger Au kurz vor dem Tresdorfer See. Ein kleines Stück fließt sie in einem natürlichem Bachlauf. Aus dem Wald kommend ist sie dann begradigt. Ein Eisvogelpaar hat hier im Waldlauf des Baches eine Bruthöhle. In diesem Frühjahr werde ich mal mit Tarnzelt hier anzusitzen und probieren ein paar Fotos von diesen hübschen Vögeln zu machen. ![]() An bis zu 2 Meter hohen Uferkanten stehen wie hier Bäume, die ihr Wurzelwerk diesen Bedingungen anpassen. |
© 2015 Bernd Oelke | Kontakt Über mich Impressum zum Norwegenangelbericht |